Aufgrund einer zunehmend globalisierten Lieferkette und wirtschaftlichen Anreizen, um Produkte zu geringeren Kosten anzubieten, führt Lebensmittelbetrug bei Lebensmittelmarken überall zu großem Kopfzerbrechen. Laut der Grocery Manufacturers Association kostet Lebensmittelbetrug der globalen Lebensmittelwirtschaft Schätzungen zufolge zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar pro Jahr. Lebensmittelbetrug betrifft tatsächlich ungefähr 10 % aller kommerziell verkauften Lebensmittel.
Es vergeht kein Monat ohne Nachrichten über weitere Fälle von Lebensmittelbetrug, von gefälschten hochwertigen Produkten wie Olivenöl, Wein und Käse, über Produkte, die vorgeblich gesundheitliche Vorteile bringen, aber wenig Wirkstoffe haben, bis hin zu Fällen von falsch gekennzeichneten biologischen oder Nicht-GVO-Lebensmitteln. Mehr noch, auf Lebensmittelsicherheit bezogene Vorfälle sind auf dem Vormarsch, mit gewaltigen Salmonellen- und Listerien-Ausbrüchen und Lebensmitteln, die mit Zutaten, auf die viele Menschen allergisch sind, manipuliert werden. Diese Art von Skandalen belastet die Marke des Lebensmittelunternehmens und die Basis schwer, wenn sie sich mit den Nachwirkungen herumschlagen muss.
Studien zur wachsenden Sorge von Verbrauchern darüber, was sie wirklich essen und ob sie bekommen, wofür sie bezahlen, gibt es im Überfluss. So hat zum Beispiel eine von der Dalhousie University durchgeführte Studie gezeigt, dass sich 63 % der Kanadier generell Sorgen um Lebensmittelbetrug machen und 42,7 % glauben, dass sie irgendwann ein gefälschtes Lebensmittelprodukt gekauft haben. Sogar die chinesischen Verbraucher sind zunehmend misstrauisch, was die Qualität und Sicherheit der nationalen Lebensmittelkette betrifft.
Nichtregierungsorganisationen (NGOs), politische Entscheidungsträger und andere einflussreiche Gruppen setzen die Lebensmittelmarken immer mehr unter Druck, um die Integrität der Lebensmittel zu verbessern und die gesamte Lebensmittelkette zu schützen.
Aber trotz der Tatsache, dass sich viele Lebensmittelhersteller am Kampf gegen Lebensmittelbetrug beteiligen, bleibt das Problem dennoch eine große Herausforderung. Vor allem deswegen, weil Lebensmittelbetrug in jeder Form auftreten kann, wie Verfälschung, Manipulation, Diebstahl und Nachahmung, Fälschung usw. Nun kombiniere man diese Arten von Lebensmittelbetrug und addiere sie zu einer komplexen Lebensmittelkette mit vielen Akteuren hinzu. Jetzt haben Sie ein Problem, dass so komplex ist, dass sich Lebensmittelmarken nicht auf herkömmliche Kontrollmaßnahmen alleine verlassen können.
Eine andere Herausforderung beim Lebensmittelbetrug ist der fehlende Einblick in die vorgelagerte Lieferkette. Die meisten Lebensmittelmarken verwenden eine Rückverfolgbarkeit, die eine vorgelagerte und eine nachgelagerte Phase umfasst, aber sich nicht auf das volle Spektrum der Lieferanten, die ein spezifisches Lebensmittelprodukt herstellen, erstreckt.
Während strengere Prüfungen und Zertifizierungen, neue gesetzliche Vorschriften, strengere Sanktionen und seriöse Lieferanten die Gefahr eines Lebensmittelbetrugs effizient reduzieren können, reicht das nicht aus, um das Problem systematisch zu erkennen und zu verhindern, bevor Lebensmittel auf den Teller des Verbrauchers gelangen.
Lebensmittelmarken müssen ein produktbasiertes, digitales Rückverfolgbarkeitssystem umsetzen, damit jedes einzelne Produkt – vom Rohstoff bis hin zum Endverbraucher – einen eindeutigen Identifikator aufweist. Mit diesen Daten wird die Lieferkette verbunden und sie bieten Lebensmittelmarken präzise Daten in Echtzeit, um zu überwachen, was mit ihren Produkten passiert. Lebensmittelhersteller können dann schnell Unregelmäßigkeiten oder verdächtige Aktivitäten in der gesamten Lieferkette feststellen.
Kurz gesagt, ein lückenloses Rückverfolgbarkeitssystem bietet Lebensmittelherstellern datenbasierte Einblicke in die Herstellung, den Vertrieb und die Authentifizierungsgeschichte eines Produkts. Mit diesen wertvollen Informationen können Lebensmittelmarken Maßnahmen schneller ergreifen, wenn ein Lebensmittelbetrug vorliegt, und den Kunden die Sicherheit und Echtheit garantieren.
LESEN SIE DIE ENTSPRECHENDE FALLSTUDIE: Verwendung von digitaler Rückverfolgbarkeit zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Wiedergewinnung von Vertrauen